Ein Trend mit Folgen
Immer mehr Schweizer entscheiden sich beim Pensionskassenbezug für die einmalige Kapitalauszahlung anstelle der lebenslangen Rente. Laut aktuellen Zahlen beziehen mittlerweile über die Hälfte der Männer und ein Drittel der Frauen ihr Vorsorgevermögen als Kapital.
Flexibilität vs. Sicherheit
Die Gründe für diesen Wandel sind vielfältig: Kapital bietet mehr Flexibilität, ermöglicht Investitionen oder Schuldenabbau – aber birgt auch Risiken. Wer das Geld falsch anlegt oder zu schnell ausgibt, steht im Alter womöglich ohne Absicherung da.
Steuerliche Anreize als Treiber
Ein weiterer Beweggrund: Die einmalige Kapitalauszahlung wird steuerlich oft begünstigt. In Kantonen mit tiefer Kapitalbezugsbesteuerung kann sich dieser Weg finanziell deutlich lohnen – vor allem für gutverdienende Personen mit grossen Vorsorgevermögen.
Die Kehrseite der Freiheit
Doch Experten warnen: Viele unterschätzen die Herausforderungen, die mit der Kapitalauszahlung einhergehen. Eigenverantwortliche Vermögensverwaltung, Marktvolatilität und eine potenzielle Unterdeckung im hohen Alter sind reale Risiken.
finaro empfiehlt individuelle Analyse
Die Wahl zwischen Rente und Kapital sollte nicht pauschal getroffen werden. finaro empfiehlt eine individuelle Analyse unter Berücksichtigung von Lebensstil, Absicherungsbedarf, Steuersituation und familiären Umständen.
Unsere Experten helfen Ihnen, die beste Strategie für Ihren Ruhestand zu wählen – mit Weitblick und Sicherheit.
Quelle: nzz.ch
🔍 Rente oder Kapital – was passt besser zu Ihnen?
Lassen Sie sich von finaro persönlich beraten und finden Sie die passende Vorsorgestrategie für Ihre Zukunft.
Jetzt kostenlose Beratung sichern →
Hinterlasse einen Kommentar